Wir unterstützen gemeinsam das Projekt
Es ist ganz einfach:
Sie bestellen wie gewohnt aber bezahlen mit den Zahlweisen VORKASSE, SEPA-Lastschrift oder RECHNUNG (die Zahlweisen sind mit einem Herz gekennzeichnet) DIREKT (ohne zusätzlichen Dritten) auf unser Konto bei der ETHIKBANK. Also klassische Überweisung oder Lastschrift. Mit Lastschrift oder auch einer Überweisungsvorlage beim Online-Banking ist die Bezahlung ähnlich bequem.
Wir sparen Gebühren der Anbieter ein und unterstützen unseren gemeinnützigen Kooperationspartner.
Abhängig vom Bestellwert wird eine zusätzliche Blühfläche angelegt. (Details weiter unten)
Die Spende ermöglicht dem Netzwerk u.a. die Suche der geeigneten Flächen, Beratung der Landwirte zu Standort, Aussaat, Flächenpflege und die Bereitstellung des Saatguts.
Jeder Mensch ist für seine Ernährung auf die Bienen angewiesen. Bis zu 80 Prozent der Nutzpflanzen werden von ihnen bestäubt: knackige Äpfel, schmackhafte Tomaten, vitaminreiche Beeren. Aber wo finden Blüten besuchende Insekten in der Monotonie der Getreidefelder und kurz gehaltenen Wiesen im privaten und öffentlichen Raum heute ihre Nahrung?
Die meisten landwirtschaftlichen Flächen in Deutschland sind zu „Nektarwüsten“ geworden. Zusätzlich gehen in Deutschland 73 Hektar wertvolle Acker- und Grünlandflächen jeden Tag für Siedlungen, Verkehr und Gewerbe zusätzlich verloren. Der Nahrungsmangel ist ein Grund dafür, warum die Biomasse an Insekten laut jüngsten Studien in den letzten 20 Jahren regional um bis zu 80 % abgenommen hat. Fast zwei Drittel der rund 560 Wildbienenarten in Deutschland sind ausgestorben, in ihrem Bestand gefährdet oder stehen auf der Vorwarnliste.
Das Insektensterben trägt dazu bei, dass auch andere Tierarten wie etwa die Vögel unserer Wiesen und Felder ebenfalls stark in ihrem Bestand zurückgegangen sind. Gleichzeitig mangelt es Landwirten, Kommunen und Gartenbesitzern am praktischen Wissen, wie sie vorhandene Flächen insektenfreundlich aufwerten können.
Das vom Verein Mellifera initiierte "Netzwerk Blühende Landschaft" setzt sich seit 2003 dafür ein, dass aus einfarbigen Produktionsflächen wieder eine blühende Kulturlandschaft wird, die nicht nur uns Menschen ernährt.
Im Frühjahr 2016 wurde das Projekt BienenBlütenReich gestartet. Im Jahr 2017 wurden bereits von mehr als 50 landwirtschaftlichen Betrieben in ganz Deutschland auf mehr als 30 ha (300.000 m²) verschiedene ein- und mehrjährige insektenfreundliche Blühmischungen eingesät.
Über eine interaktive Blühflächenkarte, auf der die Flächen mit ihren Geokoordinaten verzeichnet sind, zeigt der Verein auf, wo diese frei zugänglichen Flächen zu finden sind und wann Führungen stattfinden.
Blühflächen sind wertvolle Ersatz-Lebensräume in ausgeräumten Agrarlandschaften. Sie dienen als Nahrungs-, Rückzugs- und Bruthabitate für Insekten. Blühflächen sind Quellflächen von Nützlingen zur biologischen Schädlingsbekämpfung, wie z.B. Schlupfwespen und Marienkäfer.
Sie bieten Rückzugs- und Bruträume für bedrohte Vogel- und Säugerarten, wie z.B. Rebhuhn und Feldhase. Vor allem mehrjährige Blühflächen sorgen für Humusaufbau und vermindern Bodenerosion.
Sie wählen die Zahlweise Vorkasse, Lastschrift (nicht Paypal) oder Rechnung DIREKT (Zahlung an uns). Für Lastschrift und Rechnung wird ein Kundenkonto benötigt. Ab der zweiten Bestellung stehen diese Zahlweisen zur Verfügung. Abhängig vom Bestellwert wird folgende Blühfläche angelegt:
ab 1€=1m², ab 60€=2m², ab 90€=3m², ab 120€=4m², ab 150€=5m², ab 180€=6m², ab 210€=7m², ab 240€=8m², ab 270€=9m², ab 300€=10m², ab 330€=11m², ab 360€=12m², ab 390€=13m², ab 420€=14m², ab 450€=15m², ab 480€=16m², ab 510€=17m², ab 540€=18m², ab 570€=19m², ab 600€=20m², ab 630€=21m², ab 660€=22m², ab 690€=23m², ab 720€=24m², ab 750€=25m².
Die gesamte Blühfläche seit Projektstart kann jederzeit dem "Zähler" entnommen werden. Bio-Tierkost spendet als Firmenblühpate, damit das "Netzwerk Blühende Landschaft" entsprechende Blühflächen im Rahmen des Projekts BienenBlütenReich anlegen kann. Die Patenschaft pro Flächeneinheit hat eine Laufzeit von 2 Jahren. In regelmäßigen Abständen stellt uns Mellifera e.V., der Träger vom "Netzwerk Blühende Landschaft", entsprechende Zertifikate aus, die wir hier veröffentlichen.
Werden auch Sie Blühpate für 25, 50, 100 oder mehr Quadratmeter Blühfläche! Das Projekt "Blühpate werden" des von Mellifera e. V. initiierten Netzwerk Blühende Landschaft wurde übrigens erst kürzlich als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt gewürdigt.
Sie werden vierteljährlich über die Entwicklung der Flächen per Blühpaten-Newsletter informiert (sofern gewünscht). Auch die Teilnahme an Flächenführungen ist möglich.
Eine Blühpatenschaft ist jederzeit und ohne Angaben von Gründen kündbar sowie als Spende absetzbar.
Für Blühflächen spenden