Blühflächen
Aktueller Stand 44.212 m²"Erst verhungert die Biene und dann der Mensch". Von ca. 560 Wildbienenarten in Deutschland ist bereits über die Hälfte stark bedroht. Auf Feldern und Wiesen, öffentlichen Flächen und in Gärten blüht es immer weniger. Gemeinsam ändern wir das und lassen es blühen!
Mehr erfahrenjagdfreie Wälder
Aktueller Stand 10.736 m²"Zwangsbejagung adé". Jeder, der in Deutschland ein ländliches Grundstück wie einen Wald besitzt, ist automatisch auch Zwangsmitglied in der Jagdgenossenschaft und muss die Jagd auf seinem Grundstück in der Regel dulden! Wir helfen Wilde Wälder die Jagd in den eigenen Wäldern zu verbieten.
Mehr erfahrenKatzenschnupfen
Der echte Katzenschnupfen kommt recht häufig vor. Die Krankheit darf nicht unterschätzt werden. Sie ist gefährlich und kann unter Umständen tödlich verlaufen. Besonders anfällig sind ungeimpfte Tiere und Katzen mit geschwächtem Immunsystem.
Die Katzen fangen an zu schniefen, die Nase und Augen verkleben. Ohne Behandlung können freilaufende Katzen daran sehr schnell verenden. Erste Anzeichen sind bei einer infizierten Katze ein wässriger und später eitriger, schleimiger Nasen- und Augenausfluss. Schnell wird dieser dann eitrig. Eine weitere Begleiterscheinung ist Fieber. Es können Temperaturen über 40 °C auftreten. Die Katze hat aufgrund einer verklebten Nase eine schwere Atmung. Sie können kaum durch den Mund atmen und ziehen dadurch das virus- und bakterienhaltige Sekret immer tiefer in die Atemwege. Es kommt schnell zu Schluckbeschwerden. Eine Folge kann dann ein schwere Bronchitis oder Lungenentzündung sein. Daneben kann es noch zur Entzündung der Maulschleimhaut kommen. In schweren Fällen können sich sogar Geschwulste unter der Zunge und den Augen bilden. Aufgrund der Erkrankung kommen die betroffenen Katzen auch nicht mehr dem Putzen des Fells nach. Es beginnt dann sich langsam, an der Brust und dem Kopf zu verkleben.
Der Katzenschnupfen kann sich über Tage und Wochen hinziehen. Ein schwerer Schnupfen kann mitunter zum Schwund an der Nasenmuschel führen. Der Katzenschnupfen wird durch verschiedene Erreger verursacht. Man kann diese in zwei Gruppe unterteilen:
- Herpesvirus (FHV-1) und das
- Calicivirus.
Beide Virenarten lassen sich in der Regel durch übliche Desinfektionsmaßnahmen beseitigen. Nach ungefähr einem Monat ist das Virus in den Wohnungen inaktiv.Gesunde Katzen können sich schnell bei infizierten Artgenossen anstecken. Daneben besteht aber auch die Möglichkeit, dass sich Tiere ohne Kontakt zu ihren Artgenossen anstecken können und zwar über Gegenstände und Kleidung, welche mit infizierten Tieren in Berührung kamen.
Bleibt der Katzenschnupfen unbehandelt, kann es nach einem längeren Krankheitsverlauf zum Tod der Katze kommen. Wird die Krankheit rechtzeitig erkannt und mit Antibiotika behandelt, dann ist eine Heilung möglich. Allerdings bleiben meist chronische Schäden wie eine laufende Nase und entzündete Augen zurück. Während der Erkrankung müssen die Augen und die Nase des infizierten Tieres ständig sauber gehalten werden.