Blühflächen
Aktueller Stand 44.363 m²"Erst verhungert die Biene und dann der Mensch". Von ca. 560 Wildbienenarten in Deutschland ist bereits über die Hälfte stark bedroht. Auf Feldern und Wiesen, öffentlichen Flächen und in Gärten blüht es immer weniger. Gemeinsam ändern wir das und lassen es blühen!
Mehr erfahrenjagdfreie Wälder
Aktueller Stand 11.026 m²"Zwangsbejagung adé". Jeder, der in Deutschland ein ländliches Grundstück wie einen Wald besitzt, ist automatisch auch Zwangsmitglied in der Jagdgenossenschaft und muss die Jagd auf seinem Grundstück in der Regel dulden! Wir helfen Wilde Wälder die Jagd in den eigenen Wäldern zu verbieten.
Mehr erfahrenOhrenpflege bei Katzen
Bei Katzen ist der Gehörsinn sehr gut entwickelt. Sie hören auch in höheren Frequenzen und können daneben auch Richtung und Entfernung der Geräuschquelle bestimmen. Hier dienen die geformten Ohrmuscheln als Schalltrichter. Sie werden von 20 feinen Muskeln bewegt. Selbst blinde Katzen sind in der Lage leise, ganz feine Geräusche wahrzunehmen.
Allerdings können Katzen ihre Ohren nicht selbst reinigen. Lediglich werden nur die Ohrmuscheln mit der angefeuchteten Pfote abgeputzt. Verschmutzungen in den Ohren werden sanft mit einem weichen Papiertuch entfernt. Auf Wattestäbchen sollte dabei aber verzichtet werden. Daneben besteht auch die Möglichkeit der Verwendung eines öligen Ohrreinigers aus der Apotheke. Hierzu wird dann ein halber Teelöffel in die Ohrmuschel geschüttet und von außen hineinmassiert. Anschließend wird dann das Öl mit einem Wattebausch ausgetupft.
Bei Katzen, welche sich oft am Ohr kratzen oder auch den Kopf schütteln, besteht der Verdacht auf Milbenbefall oder auch Entzündungen. Hier können spezielle Ohrentropfen Abhilfe schaffen.