Blühflächen
Aktueller Stand 44.085 m²"Erst verhungert die Biene und dann der Mensch". Von ca. 560 Wildbienenarten in Deutschland ist bereits über die Hälfte stark bedroht. Auf Feldern und Wiesen, öffentlichen Flächen und in Gärten blüht es immer weniger. Gemeinsam ändern wir das und lassen es blühen!
Mehr erfahrenjagdfreie Wälder
Aktueller Stand 10.618 m²"Zwangsbejagung adé". Jeder, der in Deutschland ein ländliches Grundstück wie einen Wald besitzt, ist automatisch auch Zwangsmitglied in der Jagdgenossenschaft und muss die Jagd auf seinem Grundstück in der Regel dulden! Wir helfen Wilde Wälder die Jagd in den eigenen Wäldern zu verbieten.
Mehr erfahrenKrallenpflege bei Katzen
In der freien Natur brauchen Katzen ihre nadelspitzen Krallen zum Festhalten der Beute. Im Ruhezustand können alle Katzenarten mit Ausnahme des Gepards die Krallen zurückziehen und sie damit vor Abnutzung schonen. Aber irgendwann werden auch diese geschützten Krallen stumpf. Unter ihnen wachsen dann bereits schon neue heran, die alten werden abgestreift. Wildkatzen richten sich dazu an einem Baum auf und kratzen an der Rinde. Bei recht eigenwilligen Hauskatzen können schon einmal Möbelstücke oder auch Wände zu Schaden kommen. Der Handel hier eine Vielzahl von unterschiedlichen Kratzbäumen für den Stubentiger an. Mitunter besteht die Möglichkeit, dass durch Eigeninitiative der Katze die Krallen nicht genug gekürzt werden. In diesem Fall sollte man sie dann vorsichtig schneiden. Empfehlenswert wäre es, dass man sich beim Tierarzt oder auch beim Züchter die Kenntnisse aneignet. Bei einem unsachgemäßen Vorgehen kann es sonst leicht zu Verletzungen kommen. In der Regel kann etwa ein Drittel der Kralle entfernt werden. Hierzu wird dann ein spezieller Nagelknisper verwendet.
Neben einer Körperpflege ist aber auch die Sauberkeit der Umgebung sehr wichtig. Die Katzentoilette und auch der Schlafplatz müssen regelmäßig gereinigt werden. Natürlich zählen dazu auch der Fress- und Wassernapf.