Blühflächen
Aktueller Stand 44.363 m²"Erst verhungert die Biene und dann der Mensch". Von ca. 560 Wildbienenarten in Deutschland ist bereits über die Hälfte stark bedroht. Auf Feldern und Wiesen, öffentlichen Flächen und in Gärten blüht es immer weniger. Gemeinsam ändern wir das und lassen es blühen!
Mehr erfahrenjagdfreie Wälder
Aktueller Stand 11.026 m²"Zwangsbejagung adé". Jeder, der in Deutschland ein ländliches Grundstück wie einen Wald besitzt, ist automatisch auch Zwangsmitglied in der Jagdgenossenschaft und muss die Jagd auf seinem Grundstück in der Regel dulden! Wir helfen Wilde Wälder die Jagd in den eigenen Wäldern zu verbieten.
Mehr erfahrenV-Label | das Siegel für vegetarische und vegane Produkte
Siegel-Vorstellung - das V-Label für Veganer und Vegetarier
Als Vegetarier hat man es oft nicht leicht, vegetarische von fleischlichen Lebensmitteln zu unterscheiden. Ein Blick auf die Zutatenliste ist daher meist zwingend notwenidig, bringt aber keine 100%ige Sicherheit. Fleischextrakte oder "natürliche Aromen" aus Fleisch hergestellt sind häufig nicht auf den ersten Blick ersichtlich.
Abhilfe schafft das europäische V-Label / Vegi-Label
Der Vegetarier will nur Produkte, die zu 100% frei von Schlachtprodukten sind. Das V-Label gibt die Sicherheit und das ohne langes Studium der Inhaltsstoffe. Die Kriterien für vegetarische bzw. vegane Produkte entsprechen den international von allen Vegetarier-Organisationen anerkannten Regeln.
Das V-Label ist firmenunabhängig und somit vertrauenswürdiger als ein nicht kontrolliertes Label der Nahrungsmittelindustrie. Auch in Restaurants bürgt das Label teilweise sogar am Eingang für eine korrekte Deklaration der vegetarischen Menüs und Speisen.
Der italienische Künstler Prof. Bruno Nascimben, (Castenaso) hat das heutige 'V'-Label entworfen und es wurde 1985 auf dem EVU-Kongress in Cervia / Italien für die weltweite Benutzung präsentiert. Dieses V-Label wurde in der Folgezeit von vielen vegetarischen und veganen Organisationen übernommen und wurde somit zum weit verbeitesten und meist benutzten vegetarischen Label weltweit.
Vegetarische Produkte und Fleischalternativen erfreuen sich immer größerer Beliebtheit und aus diesem Grund wächst auch das Bedürfnis der Konsumenten, diese Produkte leicht zu erkennen. Es gibt vier Kategorien des V-Labels:
- Ovo-lacto vegetarisch (mit Milch und Eiern)
- Lacto-vegetarisch (mit Milch, ohne Eier)
- Ovo-vegetarisch (mit eiern, ohne Milch)
- Vegan / rein pflanzlich (ohne jegliche tierische Produkte).
Unter dem V-Label steht jetzt immer, um welche Kategorie es sich bei dem gelabelten Produkt handelt.
Seit 1996 wird das Label in der Schweiz von der Lebensmittelindustrie lizenziert. Die Schutzrechte des Labels wurden seither auf immer mehr Staaten ausgedehnt und umfassen heute unter anderem: Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Luxemburg, Die Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Schweiz, Slowakei und Spanien. Für die Vergabe des Labels und die erforderlichen Kontrollen in Deutschland ist der Vegetarier-Bund Deutschlands e.V. (VEBU) verantwortlich.
Die Ausarbeitung des Reglementes und die Kriterien für das Label wurden durch die Europäischen Vegetarier-Union (EVU) immer weiter vorangetrieben. Eine Portalseite für alle Informationen zum Label finden Sie hier: www.v-label.info
Derzeit führen wir vegetarisches Hundefutter von den Herstellern Biopur und Yarrah. Alle Yarrah Produkte sind zertifiziert vegetarisch und tragen somit das V-Label. Die Biopur Produkte leider noch nicht.